Jazz im Parkcafé Berlin
hier bist du richtig !
Samstag, 22.3.2025, 21 Uhr
Kiki Manders - Gesang
Stefan Grütter - Gitarre
Nico Brandenburg - Bass
Rainer Winch - Drums
Infos zum Line up siehe unten
Weitere Termine:
5.4.2025
17.5.2025
28.6.2025
Die Stimme ist das Instrument des Jahres 2025. Die Begründung der Landesmusikräte: Sie ist das älteste Instrument der Menschheit und die Stimme ist extrem vielseitig.
Unsere nächste Gastsängerin zur "Vokal Night im Parkcafé" ist die fabelhafte Kiki Manders!
Kiki Manders ist Dozentin an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Bereits mit ihrem vielbeachteten Debutalbum «Love is yours is mine» (Unit Records 2016) setzte Kiki Manders ein Zeichen: Sie gehört in keine Schublade. Manders geht ihren eigenen Weg, unangepasst, auf eine Reise in das bekannte Unbekannte. Ein junges Original mit ganz eigener Geschichte, das offen und vorurteilsfrei durch die musikalische Welt geht: „Mit Manders ist nicht nur der Mond, sondern ein weiterer Stern am Himmel des Jazzgesangs aufgegangen’’, schreibt Jazzthetik Magazin. Kiki Manders, gebürtige Holländerin, hat Amsterdam und New York für Berlin getauscht. Die raue Schönheit der Hauptstadt ist deutlich zu hören in ihrer musikalischen kaleidoskopischen Welt, in der sie geschickt musikalische Finesse und ausgefeilte Erzählkunst zusammenbringt. Sie alterniert zwischen Improvisation und Komposition, zwischen dem Vorgegebenen und Freien, zwischen ihren Wurzeln, dem Venloer-Dialekt aus den Niederlanden sowie englischen und deutschen Texten. Manders war Finalistin in Voicingers International Singers Competition in Polen und Halbfinalistin in der Brüsseler International Young Jazz Singers Vocal Competition. Sie ist aufgetreten und/oder arbeitete zusammen mit The Metropole Orchestra, Grammy Nominee Vince Mendosa, Jim Black, Bodek Janke, Christian Kappe, Christian Steyer, und vielen Anderen. Sie musizierte in weltbekannten Veranstaltungsorten und spielte auf Festivals, wie dem Bimhuis, Muziekgebouw aan het IJ, Paradiso, North Sea Jazz Festival und der Konzerthalle in Amsterdam, in den Niederlanden, die Unterfahrt, das A’larme Festival, Jazzclub A-trane und Stadtgarten in Deutschland dem Sziget Festival in Ungarn, der Jazz Club in Brüssel Belgien, Nancy Jazz Pulsations in Frankreich, Jazzclub Jazz Dock in der Tschechischen Republik, Jazz Club Dzyga in der Ukraine, der Jazz-Gallerie in Kanada und beim Nanjijng Jazz Festival sowie dem Chengdou Jazz Festival in China.
Stefan Grütter ist in Basel geboren. Er ist schweizer sowie deutscher Jazzgitarrist und Pädagoge. Erste musikalische Erziehung genoss er während zehn Jahren bei Gottfried Bach an der Schola Cantorum Basiliensis am Cembalo. Es folgte klassischer Gitarrenunterricht bei Benjamin Bunch und Thomas Jäger an der Musikakademie in Basel und darauf längere Aufenthalte in Boston/Mass. und New York, Harmonielehrstudien bei Olivier Truan, diverse Masterclasses bei Mike Stern, Wayne Krantz, Dominique Carée und Sammy Daussat. Stefan hat langjährige Bühnenerfahrung auf zahlreichen Bühnen Europas. Er arbeitete in den Bereichen Theatermusik- und Musical Shows. Er wurde für seine Projekte mehrfach mit Förderpreisen sowie Kompositionsaufträge für Dance-Companies und Theaterproduktionen ausgezeichnet. Seit 2001 lebt er in Berlin und ist dort fester Bestandteil der Jazzszene. Von 2015-2022 war er Kurator der Reihe Jazz on the Roof in Berlin/Schöneberg. Seit 2023 kuratiert er die Reihe Jazz im Parkcafé in Berlin Wilmersdorf. 2017 produzierte er gemeinsam mit der deutschen Gitarrenlegende Axel Fischbacher das Album Acoustic Blue Zone.
Nico Brandenburg studierte E-Bass an der Hochschule der Künste Arnheim (Diplom „Dozierender Musiker“) gefolgt von einem Kontrabass Studium an der Folkwang Uni Essen bei John Goldsby (WDR Big Band).
Seitdem macht Brandenburg sich einem Namen bei unterschiedlichen Projekten sämtlicher Stilrichtungen. Seit 2010 ist Nico Dozent für E- und Kontrabass und Ensemble an der Robert Schuman Hochschule Düsseldorf,
seit 2012 Künstlerischer Leiter der Jazzschmiede Düsseldorf, Mitarbeit bei unzähligen CD Produktionen, sowie DVD- und Radioproduktionen. 2015 wurde er Musik-Förderpreisträger der Stadt Düsseldorf
Sonstige Zusammenarbeit: WDR Big Band, Schauspielhaus Düsseldorf, Düsseldorfer Symphoniker, WDR Funkhausorchester, 6 Jahre Mitglied in der Band des Flamenco Künstlers Rafael Cortés, in 2011 Deutschlandtournee mit ESC-Gewinnerin Lena Meyer-Landrut etc., Tournee mit Adam Nussbaum etc.
Aktuelle Projekte: Axel Fischbacher Trio, Joscho Stephans „Acoustic Rhythm“, Tom Gaebel Orchester, Jazz Ensemble Düsseldorf, Sebastian Gahler Trio.
Rainer Winch ist in Hannover geboren. Er ist ein deutscher Musiker des Modern Jazz, Schlagzeug und Perkussion. Winch studierte ab 1991 Jazz-Schlagzeug an der Hochschule der Künstler Berlin; es folgten Studienaufenthalte am kanadischen Banff Center of the Arts (1994) sowie in New York. Mit der Gruppe JazzIndeed gewann er den Studiowettbewerb des Berliner Senats. Er gehörte zunächst zum Trio von Julia Hülsmann und beteiligte sich an Plattenproduktionen von Paul Brody, dem Kai Brückner / Jan von Klewitz Quartett, Lisa Bassenge, Johannes Kersthold, Jacobien Vlasman, Dirk Homuth und der Band Yakou Tribe. Ferner spielte er mit Musikern wie Kenny Wheeler, Jim Hall, Joe Haider, Sigi Busch, Mark Levine oder Wolfgang Muthspielsowie auf Live-Auftritten von Jazzanova. Seit 2000 ist er als Dozent beim Workshop „giant Stepps“ der Landesmusikakademie tätig.
Künstlerinnen und Künstler, die bereits bei "Jazz im Parkcafé" (vormals Jazz on the roof) zu Gast waren:
Kai Brückner, Alex Hendriksen, Stefan Grütter, Joe Smith, Matthias Pichler, Axel Fischbacher, Attila Mühl, Felix Henkelhausen, Kiki Manders, Roli Frei, Kuba Gudz, Charly Roussel, Esther Kaiser, Rüdiger Krause, Céline Rudolph, Ludwig Hornung, Philomena Grütter, Zam Johnson, Carmelo Leotta, Dima Bondarev, Johannes Haage, Denis Gäbel, Matthias Bergmann, Nico Brandenburg, Tim Dudek, Kiki Manders, Thierry Jasmin-Banaré, Andreas Wirth, Olga Amelchenko, Paul Berberich, Christine Seraphin, Lucia Fodde, Davide Incorvaia, Giuseppe Bottiglieri, Jan von Klewitz, Pepe Berns, Rainer Winch, Willy Sahel, Andrew Lilley, Eric Vaughn, Mathias Ruppnig, Igor Osypov, Caris Hermes, Florian Kästner, Luise Kunst, Benny Lackner, André Matov, Anika Hüttemann, Peter Ortmann, Volker Heinze, Roland Höppner, Charlotte Joerges, Morten Aarup, Max Leiss, Aarón Castrillo, Thomy Jordi, Moritz Baumgärtner, Katrin Wahl, Horst Nonnenmacher, Eutàlia De Carvalho, Herbie Kopf, Franz Bauer, Brigitta Flick, Ana Rocha, Filipe Duarte, Rodolpho Paccapelo, Jan Leipnitz, Judy Niemack, Tino Derado, Adrian Christensen, Dustin Drews, Kenny Martin (beim JotR Gastauftritt im Badenschen Hof), Paul Kleber, Ben Kraef, Atrin Madani, Leo Gerstner, Anna Margolina, Connor Cantrell, Hendrik Nehls, Hans Feigenwinter, Marc Muellbauer, Hila Kulik, Luca Curcio, Heinrich Köbberling, James Scholfield und Peter Weniger.