Jazz im Parkcafé Berlin

hier bist du richtig !

Samstag, 28.6.2025, 21 Uhr 

Vocal Night 

Chansons & Jazz Songs

Zur Information: Das Parkcafé wird umgebaut. Das Hauptgebäude ist geschlossen. Der Biergarten wird bewirtet. Der Wintergarten öffnet vor den Konzerten pünktlich um 20 Uhr!


Philomena Grütter - Gesang

Johannes Haage - Gitarre

Stefan Grütter - Gitarre

Marc Muehlbauer - Kontraass

Rainer Winch - Perkussion

Infos zum Line up siehe unten!

Herbsttermine:

Samstag, 11. Oktober 2025

mit Ana Rocha


Philomena Grütter Philomena Grütter ist Sängerin und Theaterschaffende. Seit 2016 steht die gebürtige Berlinerin regelmäßig auf Bühnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Mit der Band Acoustic Blue Zone tourte sie 2017 durch Westdeutschland, 2018 erschien ihre CD Tomorrow is my turn. Heute lebt und arbeitet sie in der Schweiz.

 

Johannes Haage erhielt bereits mit fünf Jahren klassischen Unterricht auf der Geige. Mit 13 Jahren wechselte er zur Gitarre. Ein Schüleraustausch in den USA brachte ihn zum Jazz. Er wurde Mitglied im Landesjugend-Jazzorchester Hamburg Jazzessence[1] und war an dessen Album In Time beteiligt. Ab 1999 studierte er an der Folkwang Hochschule der Künste in Essen, ab 2003 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo er 2006 mit dem Diplom abschloss. Weiterhin absolvierte er Kurse am kanadischen Banff Centre of the Arts und der School for Improvisational Music in New York City bei Bill Frisell, Brad Shepik oder Ben Monder. Seit 2002 ist Haage als freischaffender Musiker in Berlin tätig und an zahlreichen Tonträgerproduktionen beteiligt. Seit 2006 betreibt er das Label Shoebill Music. Er leitete eigene Gruppen wie P.O. 5 und ein Trio mit Andreas Lang und Sebastian Merk. Mit seinem aktuellen Trio Drift (mit Matthias Pichler und Joe Smith) veröffentlichte er bei Shoebill die Alben Drift (2015), Darwin’s Blues (2019) oder Wings (2022). Mit der mit Ben Kraef geleiteten Haage Kraef Band entstand das Album Waiting for What? (2018). Weiterhin arbeitete er mit Musikern wie Philipp Gropper, Richard Koch, Oliver Potratz, Oliver Steidle, Phil Donkin, Heinrich Köbberling, Petra Krumphuber oder Brendan Dougherty. Ferner veröffentlichte Haage das Arbeitsbuch Voice Motion. Melodic Movement within Three-Part Harmony (MelBay). Er ist zudem als Dozent und als Koordinator des Curricular Music Programs an der Berlin Brandenburg International School tätig. 

Marc Muellbauer ist in London geboren. Er ist ein deutsch-britischer Jazzbassist, der auch als Interpret Neuer Musik hervorgetreten ist. Marc zog 1971 mit seinen Eltern nach Deutschland. Er wuchs in Krefeld auf und besuchte dort eine englische Schule. 

Im Alter von fünfzehn Jahren begann er mit dem E-Bass ein Instrument zu erlernen, nachdem ihn das Bassspiel von Jaco Pastorius auf der Platte Night Passage von Weather Report faszinierte. Er nahm Unterricht bei Stefan Rademacher und gründete seine erste Band. Von 1985 bis 1988 nahm er zusätzlich Unterricht auf dem Kontrabass bei Hans-Günther Hilgers an der Kreismusikschule in Viersen, weil er eine klassische Ausbildung für das Erlernen von Noten und musiktheoretischen Kenntnissen für wichtig hielt. Die Liebe zum Kontrabass brachte ihn zum Musikstudium an das Duisburger Institut der Folkwang Hochschule Essen (1989–1994) in der Klasse von Michael Wolf. An der Hochschule nahm er an Workshops über Neue Musik von Maurizio Kagel und Karlheinz Stockhausen teil. Er spielte in verschiedenen Jazzformationen und nahm weiteren Unterricht bei verschiedenen Jazzbassisten. 

Mit seinem Lehrer Michael Wolf wechselte er 1994 nach Berlin, wo er 1996 an der Hochschule der Künste das Diplom für Orchestermusik erwarb. In Berlin war er von 1994 bis 1996 Mitglied des Ensembles für Neue Musik United Berlin, mit dem er Uraufführungen neuer Komponisten und Stücke von Ligeti, Berg, Webern und Schönberg aufführte. Er nahm weiteren Jazzunterricht bei Jazzmusikern wie Charlie Banacos, Rufus Reid, Richie Beirach, Kirk Nurock, Mike Richmond, Dieter Ilg, Rufus Ried, Wayne Roberts, James Knapp, David Friedman, Peter Weniger, Sigi Busch und Maria Schneider. 2002 legte er ein Konzertexamen im Fach Jazz an der Universität der Künste ab. Muellbauer unterrichtete von 1998 bis Jazz Kontrabass an der Hochschule Für Musik Hanns Eisler Berlin, von 2005 bis 2020 Jazz Kontrabass am Jazz-Institut Berlin, und 2022 an der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg. Marc ist Bassist im Julia Hülsmann Quartett.

 

Stefan Grütter ist in Basel geboren. Er ist schweizer sowie deutscher Jazzgitarrist und Pädagoge. Erste musikalische Erziehung genoss er während zehn Jahren bei Gottfried Bach an der Schola Cantorum Basiliensis am Cembalo. Es folgte klassischer Gitarrenunterricht bei Benjamin Bunch und Thomas Jäger an der Musikakademie in Basel und darauf längere Aufenthalte in Boston/Mass. und New York, Harmonielehrstudien bei Olivier Truan, diverse Masterclasses bei Mike Stern, Wayne Krantz, Dominique Carée und Sammy Daussat. Stefan hat langjährige Bühnenerfahrung auf zahlreichen Bühnen Europas. Er arbeitete in den Bereichen Theatermusik- und Musical Shows. Er wurde für seine Projekte mehrfach mit Förderpreisen sowie Kompositionsaufträge für Dance-Companies und Theaterproduktionen ausgezeichnet. Seit 2001 lebt er in Berlin und ist dort fester Bestandteil der Jazzszene. Von 2015-2022 war er Kurator der Reihe Jazz on the Roof in Berlin/Schöneberg. Seit 2023 kuratiert er die Reihe Jazz im Parkcafé in Berlin Wilmersdorf. 2017 produzierte er gemeinsam mit der deutschen Gitarrenlegende Axel Fischbacher das Album Acoustic Blue Zone

Rainer Winch ist in Hannover geboren. Er ist ein deutscher Musiker des Modern Jazz, Schlagzeug und Perkussion. Winch studierte ab 1991 Jazz-Schlagzeug an der Hochschule der Künstler Berlin; es folgten Studienaufenthalte am kanadischen Banff Center of the Arts (1994) sowie in New York. Mit der Gruppe JazzIndeed gewann er den Studiowettbewerb des Berliner Senats. Er gehörte zunächst zum Trio von Julia Hülsmann und beteiligte sich an Plattenproduktionen von Paul Brody, dem Kai Brückner / Jan von Klewitz Quartett, Lisa Bassenge, Johannes Kersthold, Jacobien Vlasman, Dirk Homuth und der Band Yakou Tribe. Ferner spielte er mit Musikern wie Kenny Wheeler, Jim Hall, Joe Haider, Sigi Busch, Mark Levine oder Wolfgang Muthspielsowie auf Live-Auftritten von Jazzanova. Seit 2000 ist er als Dozent beim Workshop „giant Stepps“ der Landesmusikakademie tätig.

 

Künstlerinnen und Künstler, die bereits bei "Jazz im Parkcafé" (vormals Jazz on the roof) zu Gast waren:
Kai Brückner, Alex Hendriksen, Stefan Grütter, Joe Smith, Matthias Pichler, Axel Fischbacher, Attila Mühl, Felix Henkelhausen, Kiki Manders, Roli Frei, Kuba Gudz, Charly Roussel, Esther Kaiser, Rüdiger Krause, Céline Rudolph, Ludwig Hornung, Philomena Grütter, Zam Johnson, Carmelo Leotta, Dima Bondarev, Johannes Haage, Denis Gäbel, Matthias Bergmann, Nico Brandenburg, Tim Dudek, Kiki Manders, Thierry Jasmin-Banaré, Andreas Wirth, Olga Amelchenko, Paul Berberich, Christine Seraphin, Lucia Fodde, Davide Incorvaia, Giuseppe Bottiglieri, Jan von Klewitz, Pepe Berns, Rainer Winch, Willy Sahel, Andrew Lilley, Eric Vaughn, Mathias Ruppnig, Igor Osypov, Caris Hermes, Florian Kästner, Luise Kunst, Benny Lackner, André Matov, Anika Hüttemann, Peter Ortmann, Volker Heinze, Roland Höppner, Charlotte Joerges, Morten Aarup, Max Leiss, Aarón Castrillo, Thomy Jordi, Moritz Baumgärtner, Katrin Wahl, Horst Nonnenmacher, Eutàlia De Carvalho, Herbie Kopf, Franz Bauer, Brigitta Flick, Ana Rocha, Filipe Duarte, Rodolpho Paccapelo, Jan Leipnitz, Judy Niemack, Tino Derado, Adrian Christensen, Dustin Drews, Kenny Martin (beim JotR Gastauftritt im Badenschen Hof), Paul Kleber, Ben Kraef, Atrin Madani, Leo Gerstner, Anna Margolina, Connor Cantrell, Hendrik Nehls, Hans Feigenwinter, Marc Muellbauer, Hila Kulik, Luca Curcio, Heinrich Köbberling, James Scholfield, Ugo Alunni und Peter Weniger.